Marc Aurel - Besuch der Landesausstellung in Trier am 5. Juli 2025

Nach den erfolgreichen Ausstellungen Konstantin der Große (2007), Nero (2016), Karl Marx (2018) und Der Untergang des Römischen Reiches (2022) wird in Trier wieder ein ganz besonderes kulturelles Highlight mit der Landesausstellung Marc Aurel geboten. Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick. Der Römische Kaiser und Philosoph gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus?
Kaiser, Feldherr, Philosoph
Das Rheinische Landesmuseum Trier lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Anhand von etwa 270 Spitzenexponaten aus bekannten Museen in ganz Europa, wie dem Louvre, dem British Museum und den Vatikanischen Museen, und Glanzstücken aus der eigenen Sammlung präsentiert das Landesmuseum einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn Marc Aurel. Das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra, wird 2025 eine besondere Rolle spielen, da ihr Baubeginn in die Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel fällt.
Was ist gute Herrschaft?
Ausgehend von Marc Aurel zeigt das Stadtmuseum Simeonstift, wie sich die Vorstellungen von „Guter Herrschaft“ im Laufe der Geschichte gewandelt haben.

Weitere Informationen unter: https://marc-aurel-trier.de/

Der Kulturkreis Daun bietet einen Besuch der Ausstellung mit kompetenter Führung für die Mitglieder des Kulturkreises, ihre Familien, Freunde und Bekannten anbieten.

Vorgesehen ist folgendes Programm:
Termin: Samstag, den 5. Juli 2025
Anreise in Fahrgemeinschaften -  Parken:  Parkhaus Basilika, Parkhaus Ostallee - https://www.swt.de/p/Parken-5-471.html
9.30 Uhr Treffen vor dem Rhein. Landesmuseum
9.45 Uhr - 11.15 Uhr - Führung durch die Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum 
Mittagspause
Möglichkeit für ein kleines Mittagessen:  ca. 11.45 Uhr - https://www.xn--cafzeitsprung-dhb.de/
im Palastgarten 
13.15 Uhr - Treffen vor dem Stadtmuseum Simeonstift an der Porta Nigra
13.30 - 14.45 Uhr - Führung durch die Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift
Alle Teilnehmer erhalten ein Kombiticket, das zum einmaligen Eintritt in die beteiligten Museen berechtigt. Im Preis inbegriffen sind die ständigen Sammlungen der beiden Museen.
anschließend Heimreise in Fahrgemeinschaften
______________

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt.
Komplettpreis (Kombiticket und Führungen)  
Preis:  25 Euro für Mitglieder des Kulturkreises
            30 Euro für alle weiteren Personen

Der Kulturkreis bittet bei Interesse um verbindliche Anmeldung spätestens bis zum Freitag, 20. Juni 2025. 
Bitte teilen Sie uns zudem bis zu diesem Termin mit, ob Sie am Mittagessen im Café Zeitsprung teilnehmen möchten. 
Mit der Anmeldung erteilen Sie dem Kulturkreis die Erlaubnis, Ihren Namen allen Teilnehmern zur Kenntnis zu geben, um die Bildung von Fahrgemeinschaften zu erleichtern. 
Telefon: 06592-7672
Mail: kontakt(at)kulturkreis-daun.info
und anschließender Einzahlung des Betrags auf eines der Konten des Kulturkreises. Die Konten werden Ihnen bei der Anmeldebestätigung mitgeteilt. 

zurück